für neun im Raum verteilte Windinstrumente (ohne Dirigent) – 2014, 15′

Besetzung: 1 Ob. (auch E.H.), 2 Klar. (auch 1. Bassklar.), 1 Sax. (S./A./T.), 2 Hrn., 1 Tp., 2 BassPsn. Clicktracks oder Synchronisationsoftware zur Verfügung.
Ricordi Verlag, score in rent: Sy. 4280

UA: 09. August 2014, Klangforum Wien, Ferienkurse für neue Musik, Darmstadt.

Programmtext:
In Wirklichkeit gibt es weder Anfang noch Ende, weder Zentrum noch Rand noch klar begrenzte Einheiten. Das gilt nicht nur für das Universum, sondern genauso für unsere menschlichen, auch klanglichen Dimensionen. Sind der Lärm eines Bahnhofs, der Tumult eines Schulhofs mehr als die Summe aller Stimmen? Hören Sie einen klaren bestimmten Klang? Können Sie im Wald den einzelnen Baum klar von den Umstehenden unterscheiden? Verliert sich Ihr Blick nicht eher im In-und Übereinander der Blätter und Äste?

à tue-tête („lauthals“, wörtlich „zum Kopf töten“ bzw. „kopftötend“) nimmt diese Fragen musikalisch auf. Auf Wunsch des Auftraggebers Klangforum Wien ist das Modell hier Giacinto Scelsi, der wie Varese als einer der ersten westlichen Komponisten verstanden hat, daß Musik sich nicht auf künstliche Parameter wie Tonhöhe, Rhythmus und Dynamik oder auf ein klares Notenalphabet reduzieren lässt. Scelsi begriff klangliche Phänomene stattdessen in ihrer komplexen Kontinuität, so wie dies in der Musik mündlicher Traditionen seit langem der Fall ist.

à tue-tête soll keine Folklorisierung Scelsis singulärer Arbeit sein, sondern eine spielerische, fast humoristische Befragung kultureller Hörmuster, durch das „sonore Prisma“ meiner eigenen musikalischen Sprache. Der Raum der Musiker hat kein Zentrum und der Zuhörer verläuft sich ständig zwischen Einheit und Vielheit, zwischen primärer und sekundärer Wahrnehmung offensichtlich klarer Einheiten. Zusätzlich habe ich mir starke formale Zwänge gesetzt: die Note [b] und eine Puls von Sechszehnteln sind über die gesamte Dauer des Stücks präsent. Dennoch wechseln die Harmonien, und die Polymetrien sind komplex (und meistens ungerade). Dadurch wird die Wahrnehmung paradoxal, und, wie das Leben, „kopftötend“ – „à tue-tête“.

[cml_media_alt id='2148'] Anordnung in à tue-tête[/cml_media_alt]