Studio on line

Internet Datenbank von 20.000 instrumentalen Klängen bei Ircam. Betreuung des Projekts als künstlerischer Leiter.

CD-Rom The Real-Time in Music

CD-Rom über die Echtzeit in der Musik für die Ausstellung über die Zeit im Centre Georges-Pompidou (Januar 2000 sowie anschließend in Rom und Barcelona).

PARETO: Patchs d’Analyse et de Resynthèse des Echelles dans les musiques de Tradition Orale

This set of patches has been written by Fabien Levy, adapted into an Open Music library by Jean Bresson, with the technical and ethnomusicological help and advises from Carlos Agon, Simha Arom, Gerard Assayag, Jean Bresson, Fabrice Marandola, Hans Tutschku and Frederic Voisin for an ethnomusicological travel in July 2001 to Cameroon (Nathalie Fernando, Fabien Lévy, Fabrice Marndola, scientific director: Simha Arom).
[cml_media_alt id='3782']pygmees[/cml_media_alt]

Pareto is a library of patches made for the software Open Music from IRCAM which offers three functionalities:

1) To transcribe an acoustic signal (from Diphone, Audiosculpt, Spear, etc..) into musical information (in exact midicents or herz, or in musical notation approximated in half-tone, third of tone, quarter-tone, eight of tone, ore more)

[cml_media_alt id='3793']ParetoTranscription[/cml_media_alt]

2) To propose statistical tools (curves, most present frequencies, mobile average, etc..) to help to determine the pitch-scale of the musical signal.[cml_media_alt id='3794']ParetoAnalysis[/cml_media_alt]

 

3) To change or adjust the musical signal with new hypothesis (new scale, or discretisation, etc..), and then to make similar changes of the scale on the acoustic signal itself (through microtransposition on SVP).

[cml_media_alt id='3795']ParetoModifScale[/cml_media_alt]

.

Computerwerk, circa 15′, Auftragskomposition des Inventionen Festivals.
Ingrid Beirer, Folkmar Heim und Thomas Seelig gewidmet.


1. Präsentierung:

(Programmtext des Festivals Inventionen 2002)

Einen mini-Komponisten komponieren…. SOLILOQUE pour [X, X, X et X] ist kein Stück im eigentlichen Sinne, eher eine Meta-Partitur, die der Computer in Echtzeit aus Auszügen der anderen Stücke des Konzerts generiert. Das heißt, dass das erzeugte Stück bei jedem Konzert anders und einmalig ist nicht nur, weil das Material, aus dem dieses Mosaik gebildet wird, auf Erinnerungen an die Klänge der anderen Stücke beruht, sondern auch, weil bereits die Organisation dieses Mosaiks ihrerseits funktionell bestimmt ist von den Parametern, die sich aus der Analyse der Samples ergeben haben.

Es geht nicht darum, die anderen Stücke des Konzertes zu zitieren oder zu erkennen (die jeweils benutzten Ausschnitte, die nicht länger als 20 Sekunden sind, bestehen zum Beispiel aus einem Akkord, mal aus einer Geste, mal aus einem Instrumententon), sondern darum, den Geist und die Farbe jener Ausschnitte zu erfassen, und auf ihrer Analyse eine Grammatik zu begründen. Weiterhin geht es auch nicht darum, jedes Mal ein komplett neues Stück zu generieren, sondern jeweils dieselbe musikalische Sprache umzusetzen: meine. Der Interpret des Stückes ist der Kontext des jeweiligen Konzertabends.

Im Rahmen dieses Projekts eines kontextabhängigen Meta-Werks konnte ich die Kompositions-Techniken meiner früheren Instrumentalwerke weiterentwickeln und auf eine abstrakte Ebene heben, Techniken, die sich nicht aus einer abstrakten Zeichengrammatologie ableiten, sondern aus der Realität des klanglichen Phänomens. Tatsächlich bearbeiten diese Techniken nicht die klassischen Parameter Rhythmus, Tonhöhe und Klangfarbe, wie sie sich aus der Gestaltungsweise der westlichen Kunstmusik ableiten lassen, sondern vielmehr die akustischen und elektroakustischen Parameter des Klangs : hier geht es darum, Kompositionstechniken zu entwickeln, die sich nicht auf Tonhöhen, sondern auf Klangobjekte beziehen; nicht auf Rhythmen, sondern auf Auslesepositionen und -dauern; nicht auf Intervalle, sondern auf Auslesegeschwindigkeiten, nicht auf Klangfarben, sondern auf Intensitäten, Filterung und Räume.

Das vorliegende Projekt einer kontextualisierten Meta-Partitur befindet sich noch im Versuchsstadium; es wurde ausschließlich mit der Software SuperCollider programmiert mit allen Möglichkeiten und Beschränkungen, die dieses Instrument bietet; und mit der wertvollen Hilfe von Thomas Seelig als musikalischem Assistenten, Frederic Roskam für die schwerige Portierung aus OSX, und Thomas Noll für die mathematische Berechnung der ‚Vuza-Kanone‘.

WebMaestro ist ein  von Fabien Lévy und Aristotelis Hadjakos konzipierter und von Prof. Aristotelis Hadjakos (Zentrum für Musik- und Filminformatik -Zemfi-)  geschriebener webbasierter Click-Track-Editor und -Player.

Der Click-Track-Player ermöglicht:
. Visueller Click-track mit Taktnummer und Taktschlag
. Audio-Click-Track mit optimalen Midi-Sounds, getestet mit Musikern des Ensembles Klangforum Wien.
. Möglichkeit, den Click-track in einem bestimmten Takt und in einem anderen Tempo (in Prozent des ursprünglichen Tempos) zu starten, beispielsweise zur Probe.
. Möglichkeit, die laufende Partitur (pdf oder jpg) mit der Synchronisationssoftware Maestro anzuzeigen [neu zu implementieren].

Interface for Webmaestro

Über den Editor können Sie einfach bearbeiten:
. Änderung von Tempi und Metriken
. accel./rall. auch in der Mitte eines Takten und unter Verwendung verschiedener Kurven (linear, exp.)
. Regelmäßige Audiocues (zum Beispiel alle 10 Takte) und lokale Text-to-Speech-Cues (zum Beispiel „nächster Takt, Abschnitt D“) in Deutsch, Französisch oder Englisch.
. Speichern und Laden der Daten.

Interface for Webmaestro

WebMaestro benötigt fortgeschrittene Audiofähigkeiten, die (noch) nicht in allen Browsern vorhanden sind. Deshalb läuft er zur Zeit nur mit Chrome oder Safari.

Sie können Webmaestro hier kostenlos herunterladen.

Benützungsbeispiel für das Stück „à tue-tête“:
für Mac:

für Windows: